
Einheitliche Online-Identität für alle Europäer.
In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung ergreift die EU entscheidende Maßnahmen, um die Online-Identifikation der Bürger zu standardisieren und sicherer zu gestalten. Mit der Einführung der europaweiten elektronischen Identifizierungsplattform (e-ID) verändert sich, wie wir online interagieren, einkaufen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
EGBA begrüßt neue e-ID
Die Der Europäische Glücksspiel- und Wettverband (EGBA) begrüßt die Einführung der e-ID, die im Sommer 2024 wirksam wird. Dieses System ermöglicht es den EU-Bürgern, sich online zu verifizieren, und die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, eine elektronische Identifizierungsmethode anzubieten. Aktuell bleibt die Verwendung der e-ID für Unternehmen und Bürger optional. Die e-ID soll den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit weiter verbessern, indem sie gegen die missbräuchliche Nutzung veralteter Domains vorgeht und strengere Richtlinien für Inhalte Dritter auf etablierten Webseiten einführt. Diese Schritte stärken die Glaubwürdigkeit und Autorität von Online-Plattformen.
Besserer Datenschutz
Die EGBA erkennt das Potenzial der e-ID für
e-ID im Online Casino
. Mit der e-ID wird ein höheres Maß an Sicherheit und Datenschutz erreicht, was zudem ein vertrauensvolleres Online-Gaming fördert. Die EU setzt mit der e-ID neue Maßstäbe für digitale Identifizierungen, die weit über die Glücksspielbranche hinausgehen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in eine sicherere und benutzerfreundlichere digitale Plattform dar.EU lizenzierte Online-Casinos Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Transformation von Online-Casinos in Österreich.