
Glücksspielunternehmen müssen ihre Verantwortung wahrnehmen.
In Großbritannien gibt es Bestrebungen, Glücksspielanbieter zu verpflichten, um die Finanzierung der Bekämpfung von Spielsucht sicherzustellen. Bisher war die Abgabe freiwillig, doch nun plant die Regierung eine gesetzliche Regelung. Spielsuchtbehandlung Das Kultur-, Medien- und Sportministerium (DCMS) hat angekündigt, dass diese Abgabe jährlich etwa 100 Millionen GBP (rund 115 Millionen EUR) in das Gesundheitssystem bringen könnte, wobei der National Health Service als Hauptnutznießer vorgesehen ist.
Das Diese Entscheidung für eine Pflichtabgabe basiert auf der Tatsache, dass nicht alle Glücksspielanbieter gleichmäßig zur freiwilligen Abgabe beitragen. Einige Betreiber zahlen lediglich 1 GBP für Forschungs-, Präventions- und Behandlungsmaßnahmen. Die Regierung möchte sicherstellen, dass alle Anbieter angemessen zur Deckung der Kosten beitragen. Der Branchenverband zeigt sich offen für die Einführung der Pflichtabgabe.
Die geplante Gebühr wird nicht überall gleich sein.
Hersteller sollen 0,4 % ihrer Bruttospieleinnahmen zahlen, während Online-Glücksspielanbieter mit 1 % belastet werden. Diese Regelung beruht auf einer Studie des BGC, die auf eine erhöhte Gefahr der Spielsucht bei bestimmten Online-Spielen hinweist.
Der BGC unterstützt die Idee einer verpflichtenden Abgabe und Pläne für unterschiedliche Belastungen. Der Verband argumentiert, dass stationäre Glücksspielanbieter nach den Auswirkungen der Pandemie geringe Einnahmen haben und daher nicht so stark belastet werden sollten. Stationäre Wettbüros und Casinos Der BGC hat zuvor bereits eine obligatorische Abgabe gefordert, die für alle Glücksspielanbieter gelten sollte, inklusive der Nationallotterie. Ob die Regierung dem nachkommen wird, steht noch nicht fest. NHS Hier sind weitere aktuelle Entwicklungen aus der Glücksspielbranche:
Der britische Glücksspielverband Betting & Gaming Council Wie Künstliche Intelligenz die Welt der Online Casinos in Österreich transformiert.
Österreichs neue Regierungskoalition plant, das Glücksspielmonopol aufrechtzuerhalten.
Die Glücksspielbehörde in Curaçao ruft zur Stellungnahme über verantwortungsbewusste Glücksspielrichtlinien auf.
- Ein maltesisches Gericht hat die Vollstreckung österreichischer Glücksspielverluste abgelehnt.
- Aristocrat Interactive hat Nir Hakarmeli zum CEO für iGaming und Sport ernannt.
- Lukas bringt über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Content-Management, Texterstellung und SEO mit. Seine Leidenschaft für iGaming spiegelt sich in qualitativ hochwertigen, fundierten und klar strukturierten Inhalten wider.
- Sind Sie auf der Suche nach Online Casinos, die Ihnen ein sicheres und unterhaltsames Spielerlebnis bieten? AustriaCasino steht Ihnen zur Seite. Unsere Experten kennen die besten Tipps und teilen wertvolle Informationen mit Ihnen, damit Sie informierte Entscheidungen treffen, denn Glücksspiel birgt Risiken.
- Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie die neuesten Casino-Angebote, Promotionen und exklusive Deals!