">
{3}

Es ist dringend ein modernes Lizenzsystem für Online-Glücksspiele erforderlich.

Die European Gaming & Betting Association Die EGBA tritt vehement für die Aufhebung des norwegischen Glücksspielmonopols ein und fordert die Einführung eines zeitgemäßen Lizenzsystems für Online-Glücksspiele. Maarten Haijer, der Generalsekretär der EGBA, betont, dass das gegenwärtige Monopol nicht den europäischen Standards entspricht und nicht im besten Interesse der Spieler ist. Lizenzmodelle Zunehmende Nachfrage nach legalen Online-Glücksspieloptionen. Spielerschutz In Norwegen wächst das Bedürfnis nach alternativen Angeboten zum bestehenden Glücksspielmonopol. Dies wird durch die hohe Anzahl von Spielern verstärkt, die aktiv nach internationalen Online-Glücksspielanbietern suchen. Die EGBA hat bereits 2021 festgestellt, dass etwa 66 % der Einnahmen aus Online-Glücksspielen in Norwegen von ausländischen Anbietern stammen. Ein Lizenzsystem würde den Behörden mehr Kontrolle ermöglichen und könnte zusätzliche Steuereinnahmen von rund 170 Millionen Euro generieren.

Die EGBA ermutigt die norwegischen Behörden nachdrücklich, die Vorzüge eines Lizenzmodells zu prüfen. Norwegen ist derzeit das einzige europäische Land, das ein ausschließliches Glücksspielmonopol hat, während Nachbarländer wie Schweden und andere bereits erfolgreich auf Lizenzmodelle umgestiegen sind.

Diese Erklärung der EGBA erfolgte kurz, nachdem die Glücksspielbehörde die internationalen Anbieter wie Unibet, Betsson und Bet365 aufgefordert hatte, sich vom norwegischen Markt zurückzuziehen. Wir halten Sie natürlich hier bei AustriaCasino über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Bleiben Sie informiert mit den aktuellsten Nachrichten aus der Glücksspielbranche: Finnland Wie die künstliche Intelligenz die Online-Casinos in Österreich revolutioniert.

Österreichs neue Koalition setzt auf die Fortsetzung des Glücksspielmonopols. Lotteritilsynet Die Glücksspielbehörde von Curaçao sucht Rückmeldungen zu einer verantwortungsbewussten Glücksspielpolitik.

Ein maltesisches Gericht hat die Vollstreckung österreichischer Glücksspielverluste abgelehnt.

Autor
Lukas
Content-Manager
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

Ihre Auswahl wird zurückgesetzt

Sind Sie sicher?